Ein Plattenspieler ist altmodisch, langweilig und unansehnlich? Mit Sicherheit nicht, denn moderne Schallplattenspieler überzeugen in den eigenen vier Wänden und punkten durch einen einmaligen Klang und eine einzigartige Stimmung. Deswegen ist es nicht überraschend, dass sich immer mehr Menschen einen Plattenspieler kaufen, denn ein solches Gerät ist wunderbar zum Abspielen von Vinylplatten* geeignet.
Durch den Boom, den Plattenspieler erlangt haben, gibt es heute eine bunte und überraschend große Auswahl.Damit Du am Ende mit Deinem Gerät glücklich bist, solltest Du Dich einfach auf unserer Plattenspieler kaufen Webseite umschauen.
Schnell findest Du einen Schallplattenspieler, der Dich Dein Leben lang begleiten wird.Welche Modelle es gibt, worauf Du beim Plattenspieler kaufen achten musst und wo Du die besten Angebote erhältst, erfährst Du nur bei uns! Inhaltsverzeichnis
Plattenspieler Test und Unboxing vom Dual DT 400 USB
Plattenspieler kaufen – Wie funktioniert ein Plattenspieler überhaupt?
Einen Plattenspieler kaufen ist eine Sache, doch dessen Funktion zu kennen eine ganz andere.Sicherlich steht für Dich die Qualität im Vordergrund und Du möchtest einfach nur gute Musik hören. Doch Du solltest Dich auch für die Funktion des Plattenspielers interessieren, denn nur durch diese wird es ermöglicht, dass überhaupt ein Ton entstehen kann.
Eine Besonderheit ist, dass sich die Funktionsweise eines Plattenspielers heute kaum von den Modellen vor 100 Jahren unterscheiden.Wie genau die Musik beim Plattenspieler entsteht, erfährst Du jetzt von uns.
1. Der Tonarm bewegt sich, die Platte beginnt zu drehen
Auf den Sockel des Plattenspielers befindet sich der sogenannte Plattenteller.Darauf wird die Schallplatte gelegt, welche die Musik in ihren Rillen verbirgt.Nach dem Einlegen der Platte kann der Spieler eingeschaltet werden. Sobald der Tonarm bewegt wird, beginnt sich der Plattenteller zu drehen.Je nach Modell kann die Geschwindigkeit individuell über einen Schalter reguliert werden. Bis jetzt ist noch nicht viel passiert, denn die Platte dreht sich zwar, doch es entsteht noch keine Musik. Dafür muss der Tonarm platziert werden.
2. Den Tonarm ausrichten
Der nächste Schritt ist die Ausrichtung des Tonarms, wobei dies relativ unspektakulär ist.Zu beachten ist, dass der Tonarm nicht nur fürs Halten des Tonabnehmers zuständig ist, sondern dessen Aufgabe ist wesentlich umfangreicher.
Der Tonarm ist an seinem Ende mit dem Sockel des Plattenspielers verbunden.Er hilft dabei, dass der Tonabnehmer über die Platte geschwenkt werden kann. Dieser Vorgang benötigt ein perfektes Zusammenspiel von verschiedenen Teilen, damit die Wiedergabequalität der Musik bestmöglich ist.
Ein kleines Beispiel:
Das Gegengewicht, welches die Auflagekraft der Nadel ausbalanciert, muss sehr präzise verarbeitet sein.Selbst nach Jahren muss alles noch „im Lot“ sein, damit es nicht zu Verzerrungen kommt.
Darüber hinaus zeichnen sich viele moderne Plattenspieler durch besondere Features wie einer Antiskating-Vorrichtung aus, sodass das Schlittern der Nadel verhindern wird.Doch auch bis zu diesem Punkt ist noch keine Musik entstanden, denn der Tonarm kann keine Informationen von der Platte ablesen.
3. Die Nadel senkt sich herab
Lediglich die Nadel steht im direkten Kontakt mit der Platte. Diese „tastet“ die Rille der Schallplatte ab und liest die darauf eingravierten Informationen. Im nächsten Schritt werden diese Informationen vom Tonabnehmer übersetzt und zu einem Signal verarbeitet.
Damit dies möglich ist, müssen die mechanischen Schwingungen des Festkörpers in elektrische Spannung umgewandelt werden.Erst, wenn dies erfolgt ist, wird ein Ton vom Gerät wiedergegeben.Der gesamte Vorgang ist allerdings wesentlich komplexer, doch für den Einsteig reicht es vollkommen aus, dass Du in etwa weißt, wie ein Plattenspieler funktioniert.
4. Die Verstärkung des Signals
Sollte der Plattenspieler nicht über eingebaute Boxen verfügen, ist auch jetzt noch kein Ton hörbar.Immerhin wäre nichts vorhanden, was das Signal des Plattenspielers ausgibt.Um die Musik zu hören, brauchst Du einen Audioverstärker mit Lautsprechern.
Dieser gilt als letzter Teil der langen Kette der Musikwiedergabe, ist aber nicht unwichtiger als der Plattenspieler an sich.Essenziell ist, dass ein geeignetes Gerät verwendet wird. Immerhin sendet der Plattenspieler nur ein niederfrequentes Signals aus, was nicht von allen Geräten empfangen werden kann.
Sobald das Signal angekommen ist, hörst Du nun endlich die Musik. Selbstverständlich kann sich der Ablauf je nach Gerät, wie beispielsweise bei einem Retro Plattenspieler oder USB Plattenspieler, ein wenig verändern. Dennoch bleibt das Grundgerüst fast immer gleich.
Plattenspieler kaufen – Die unterschiedlichen Arten vom Plattenspieler
Nach der Erfindung des Plattenspielers um das Jahr 1880 herum gab es lediglich eine Variante.Diese besaß einen Plattenteller, den Tonarm sowie die Tonnadel und einen Verstärker in Form eines schönen Trichters. Mehr wurde nicht gebraucht, damit Musik abgespielt werden konnte.
Über die nachfolgenden Jahre wurden Plattenspieler aber verändert, erweitert, verbessert oder umkonstruiert. Ein gutes Beispiel sind Plattenspieler mit Vorverstärker. Wie weiter oben erwähnt, ist das Signal sehr niederfrequent, sodass es zu Problemen mit diversen Geräten kommen kann.
Ein eingebauter Vorverstärker kann dieses Problem beheben, denn das Signal wird verstärkt, sodass eine größere Bandbreite an Geräten mit den Plattenspieler arbeiten können.
Die Vorteile eines DJ Plattenspielers
Aber auch ein DJ Plattenspieler* ist nicht zu verachten. Beinah auf jeder Musik-CD hörst Du es heute: Das sogenannte „Scratchen“ einer Platte. Bei einem solchen Plattenspieler muss es möglich sein, die Platte während der Drehung nach vorne und hinten zu bewegen, um somit den typischen „Scratchsound“ zu erhalten.
Darüber hinaus werden DJ Plattenspieler meist auch mit passenden Mix-Zentralen zusammengeschlossen, sodass viele unterschiedliche Effekte und Möglichkeiten geboten werden.
Die besten DJ Platenspieler im Überblick
Wie funktioniert der USB Plattenspieler?
Eine weitere Lösung ist ein Plattenspieler mit USB Anschuß*. In der Regel werden Schallplatten nicht nur für den eigenen Genuss gehört, sondern die Daten sollen digitalisiert werden.Das heißt, Du wünschst Dir die Aufnahme auf Deinen PC oder Laptop.
Deswegen bieten zahlreiche High End Plattenspieler passende Verbindungsteile, sodass Du das Gerät direkt mit dem PC verbinden kannst. Beim USB Plattenspieler ist das ein wenig anders, denn Du kannst per USB-Anschluss das Gerät mit jedem PC verbinden. Über den Anschluss werden die Daten an den PC weitergeleitet und mit der passenden Software kannst Du diese aufnehmen.
Ein genauerer Blick auf den USB Plattenspieler
Du weißt, was ein USB Plattenspieler kann und wofür dieser eingesetzt wird, dennoch gibt es noch einige Kleinigkeiten, die Du beachten musst.Sicherlich ist ein USB-Anschluss von Vorteil, denn jeder moderne PC, Laptop oder Notebook verfügt ebenfalls über einen oder mehrere USB-Anschlüsse.Dennoch ist es kein Muss.
Gerade High End Plattenspieler sind dafür bekannt, dass diese über einen Line-Eingang verfügen.Auch PCs besitzen einen solchen Eingang, sodass es nicht zwangsläufig erforderlich ist, dass Du einen teuren USB Plattenspieler kaufst.
Möchtest Du das dennoch, solltest Du auf die passende Software für die Digitalisierung achten. Immerhin kann der PC nicht direkt die Daten, welche vom Plattenspieler übersendet werden, auswerten.In der Regel liegt einem USB Schallplattenspieler* eine passende Software bei, welche zuvor installiert werden muss.
Sollte die beigelegte Software nicht ausreichen, kannst Du Dich auch mit professionellen Programmen eindecken.Diese sind zwar nicht sehr günstig, erlauben aber eine gute Tonqualität und eine schnelle Abnahme.
Zudem stehen Dir unterschiedliche Funktionen zur Verfügung, sodass Du die Musik sofort weiterverarbeiten kannst.Bei der Software ist darauf zu achten, dass Du Rauschen und Knacken durch Filter entfernen oder mindern kannst.
Ebenso solltest Du die Schallplatte sofort auf CD brennen können, falls dies gewünscht ist.Die Kosten für ein USB-Gerät müssen nicht zwangsläufig hoch sein. Um einige alte Platten zu digitalisieren reicht ein Gerät ab 50 Euro meist schon aus. Legst Du hingegen viel Wert auf eine hohe Qualität, solltest Du 150 bis 200 Euro investieren.
Das sind unsere Bestseller USB Plattenspieler
Was sind High End Plattenspieler?
Die meisten High End Plattenspieler* sind mit vielen kleinen Extras versehen, welche nicht nur für einen perfekten Musikgenuss sorgen, sondern auch die Lebensdauer des Spielers sowie der Platten erhöht. Ein weiterer Pluspunkt ist, dass sich die High End Plattenspieler meist von den „normalen“ Modellen in Sachen Design unterscheiden.
Häufig wird mit hochwertigen Materialien, wie schwarzen Lack oder Glas gearbeitet, sodass der Plattenspieler auch im Ruhezustand zu einem wahren Blickfang wird und leicht Deine Räumlichkeiten aufwerten kann. Beim Plattenspieler kaufen solcher hochwertigen Modelle musst Du einiges beachten, wobei Dir ein Plattenspieler Test weiterhelfen kann.
Unsere Empfehlung High End Plattenspieler
Retro Plattenspieler – Eine schöne Alternative
In der heutigen Welt muss alles moderner, schicker und exklusiver werden. Dabei ist es doch schön, wenn Du Dich beim Plattenspieler kaufen ein wenig auf seine Wurzeln besinnst. Besonders in den letzten Jahren wurden Retro Plattenspieler* zu einem großen Trend und begeistern Jung und Alt.Die Besonderheit bei einem Retro Plattenspieler ist dessen Look.
Er wirkt wie aus einer anderen Zeit und gerne wird mit verschiedenen Hölzern und typischen Symbolen und Features der 20er und 30er Jahren gearbeitet. Dadurch liefert der Plattenspieler nicht nur tolle Musik, sondern wirkt auch noch sehr ansehnlich.
Ein absolutes Muss ist der trichterförmige Lautsprecher, denn dieser entführt Dich sofort in eine andere Zeit.Doch denke nicht, dass Du einen Plattenspieler mit einer minderwertigen Qualität erhältst, weil alles auf „alt“ getrimmt ist.In der Regel werden modernste Techniken in einem schicken Gehäuse verarbeitet.Somit erhältst Du einen Plattenspieler im Retrolook, der aber dennoch erstklassige Musik spielt.
Die besten 5 Retro Plattenspieler für Dich zusammengestellt
Plattenspieler kaufen – Qualität vom Markenhersteller: Der Crosley Plattenspieler
Vielleicht ist es Dir nicht klar, doch auch heute gibt es noch viele Hersteller im Bereich von Plattenspielern. Über die letzten Jahre hat die Zahl sogar zugenommen, weshalb Du aufpassen solltest, wenn Du einen Plattenspieler kaufen möchtest.
Mit einem Crosley Plattenspieler* kannst Du aber nicht viel falsch machen, denn der Hersteller Crosley ist schon seit vielen Jahren im Bereich der Produktion von Radios, Plattenspielern, CD-Laufwerken und vieles mehr vertreten. Insofern kennt sich Crosley perfekt mit den verschiedenen Bauteilen und worauf es beim guten Plattenspieler kaufen ankommt aus.
Praktischerweise erhältst Du eine große Auswahl an Crosley Plattenspielern, denn diese haben sich über die Jahre erweitert. Zum Beispiel gibt es tragbare Modelle mit einem integrierten Stereo Lautsprecher, sodass Du auch unterwegs Deine Musik genießen kannst.
Aber auch das Retrodesign ist bei den Crosley Plattenspielern häufig anzutreffen, was einen gewissen Charme hat. Besonders wichtig ist aber, dass Du beim Plattenspieler kaufen von Crosley stets feinste und modernste Schallplattentechnologie erhältst, sodass ein unverwechselbarer Hörgenuss entstehen kann.
Welcher Crosley Plattenspieler es am Ende sein soll, kannst Du ganz leicht über unsere Plattenspieler Test Seite entscheiden. Hier entdeckst Du alle beliebten und bekannten Produkte des Herstellers, sodass Du schnell den richtigen Plattenspieler kaufen kannst.
Retro Plattenspieler Auna RTT 885RE Im Plattenspieler Test
Beliebte und bekannte Hersteller beim Plattenspieler kaufen
Dank der steigenden Beliebtheit haben sich immer mehr Hersteller eingefunden.Heute gibt es genauso qualitativ hochwertige Plattenspieler aus Deutschland zu kaufen, wie auch Produkte aus den USA, Asien oder sogar Afrika.Allerdings punkten einige Hersteller in Hinblick auf ein gutes Preis-Leistungsverhältnis, hohe Qualität oder praktische Funktionen mehr, als es bei anderen der Fall ist.Besonders die Marken Denon*, Dual* und TEAC* sind positiv zu erwähnen.
Technics Plattenspieler kaufen – Das sind die Besten im Vergleich
Die meisten Hersteller haben jahrelange Erfahrung und bieten somit Produkte, die durch erstklassige Qualität auffallen. Aber auch Crosley oder Thorens, Lenco oder Audio-Technica sind gute Anlaufstellen für Einsteiger und Profis.Welcher Schallplattenspieler es am Ende werden soll, hängt natürlich stark von Deinen eigenen Wünschen ab.
Beispielsweise benötigst Du nicht immer einen High End Plattenspieler, wenn Du nur einfach Schallplatten hören willst.Wünschst Du Dir aber viele Funktionen, eine erstklassige Soundqualität und diverse Features, solltest Du ein wenig mehr Geld investieren.
Ein praktischer Helfer: Der Plattenspieler mit Vorverstärker
Um zu ermitteln, ob ein Plattenspieler mit Vorverstärker* die richtige Wahl für Dich ist, solltest Du wissen, was ein Vorverstärker überhaupt ist. Ein Plattenspieler gibt ein recht leises Signal aus. Dieses Signal wird jetzt mit einem Vorverstärker verstärkt, sodass es besser bei den Lautsprechern ankommen kann.
Wolltest Du früher einen Plattenspieler kaufen, waren beinah alle Modelle mit einem solchen Vorverstärker ausgestattet. Heute ist dies seltener geworden. Das liegt an der modernen Technik, sodass es oftmals überflüssig wurde.
Nur bei sehr hochwertigen Modellen kannst Du heute noch einen Vorverstärker antreffen.In der Regel ist ein Plattenspieler mit Vorverstärker auch immer mit einem Phono-Eingang versehen. Über diesen Phono-Eingang wird das Gerät angeschlossen, sodass ein lauter Sound entstehen kann.
Lohnt sich der Kauf eines Plattenspielers?
Deine Großeltern haben Dir vielleicht einige alte Platten vererbt oder Du hörst selbst gerne Schallplatten.
Jetzt ist es natürlich wichtig, welchen Plattenspieler kaufen.
Doch:
Welcher Plattenspieler ist für mich der Beste?
Bei den modernen Geräten musst Du Dir keine großen Sorgen mehr machen, denn es wird mit modernen Techniken und Technologien gearbeitet. Das bedeutet, dass Du eine hervorragende Klangqualität erhältst. Das ist natürlich abhängig von dem Gerät.
Besonders die High End Plattenspieler sind eine wahre Freude und bieten Dir nicht nur eine unvergleichliche Soundqualität, sondern auch noch viele Anschlüsse und weitere Möglichkeiten, sodass Du Deine Musik digitalisieren kannst.
Ein geringer Preis bedeutet aber nicht gleich, dass Du ein schlechtes Modell erhältst. Auf unserer Plattenspieler Test Seite siehst Du, dass auch einige günstige Angebote überzeugen. Wichtig ist nur, dass Du Dich an die unten aufgezählten Punkte orientierst. Somit geht Du sicher, dass Du einen guten Plattenspieler erhältst, der Dich über viele Jahrzehnte glücklich machen wird.
Tonabnehmer – Was ist dessen Aufgabe?
Als einer der wichtigsten, wenn nicht sogar das wichtigste Teil des Plattenspielers, ist der Tonabnehmer.Im Volksmund wird der Tonabnehmer als Plattennadel bezeichnet und liest somit die Informationen aus den Rillen der Schallplatte. Allerdings ist die Nadel (Stylus) nur das kleinste Teil des gesamten Tonabnehmers.
Zu diesem zählen noch ein Wandler, ein flexibel gelagerter Nadelträger sowie die Nadel und ein Gehäuse. Dennoch gilt die Nadel als Herzstück, wobei diese meist aus Diamant gefertigt ist. Es gibt auch Nadeln aus Saphir oder Rubin, doch Diamantnadeln haben eine wesentlich längere Laufzeit.
Dass die Tonabnehmer aus Edelsteinen bestehen, ist aber eher eine Erfindung der Neuzeit. Bei alten Plattenspieler waren diese oftmals als Stahl und wurden zusätzlich mit Holz beschwert. Bei den heutigen High End Plattenspieler kommen lediglich hochwertige Edelsteine zum Einsatz, denn diese können die Informationen am besten lesen.
Darüber hinaus ist wichtig zu wissen, dass es unterschiedliche Möglichkeiten gibt, die elektrische Spannung zu erzeugen, damit ein Signal an das Gerät übertragen werden kann.
Elektromagnetischer Wandler (MM):
Das MM steht für Moving Magnet und bezeichnet die häufigste Methode zum Tonabnehmen. In der Regel sind solche Produkte recht günstig und haben den Vorteil, dass Du die Nadel bei Bedarf separat austauschen kannst. Den Namen hat das System dem Wandler zu verdanken.
Dieser hat ein kleines Eisenteil, das in der Nähe von kleinen Spulen im Eisenkern bewegt wird. Durch diese Bewegung und Abstandsänderungen wird in der Spule eine Spannung erzeugt.Es wird zwar eine höhere Signalspannung erreicht, doch es können nichtlineare Verzerrungen entstehen.Darüber hinaus benötigen MM-Systeme einen Vorverstärker.
Elektrodynamischer Wandler (MC):
Der Name ist den bewegenden Spulen im Inneren zu verdanken.Deshalb steht „MC“ für Moving Coil und bedeutet übersetzt „bewegende Spule“.Innerhalb dieses dynamischen Abtastsystems werden möglichst viele Magnetfelder bewegt. Jedoch wird zwischen „Low Output“ (um 0,5 mV), „Medium Output“ (um 1 mV) und „High Output“ (2 mV und höher) unterschieden.
Lediglich beim High Output-System wird kein empfindlicher Vorverstärker oder ein Anpassungstransformator benötigt.Dafür ist aber der Austausch bei diesen Systemen in der Regel nicht möglich.
Piezoelektrischer Abtaster:
Bei sehr günstigen Systemen kommt ein piezoelektrischer Abtaster zum Einsatz.Bei diesem erzeugen piezoelektrische Keramikstreifen die Signalspannung.Praktisch ist, dass kein Vorverstärker benötigt wird. Der Nachteil ist aber, dass es zu Eigenresonanz kommen kann, weshalb die Musikwiedergabe beeinflusst wird.
Deswegen ist von einem solchen System abzuraten.Investiere lieber etwas mehr für einen guten Tonabnehmer, als am Ende über einen schlechten Tonklang zu klagen.
Die unterschiedlichen Antriebsarten im Überblick
Neben dem Tonabnehmer solltest Du beim Plattenspieler kaufen nicht die Antriebsarten vergessen. Allgemein gibt es zwei Hauptantriebsarten, die beinah bei allen Plattenspielern anzutreffen sind. Der Reibradantrieb fristet zur Zeit ein Nischendasein, was daran liegt, dass die Isolation des Motors die Vibrationen, welche von diesen ausgeben, von der Platte fernhalten.
Positiv ist, dass die Wiedergabequalität dadurch nicht in Mitleidenschaft gezogen wird. Darüber hinaus ist der Reibradantrieb vor allem für DJs zu empfehlen, denn es kann nicht zum Herunterfallen oder Ausleihern des Riemens kommen. Allerdings entsteht in manchen Fällen ein leichtes Störgeräusch.
Der Grund ist …
… dass viele ältere Designs ein gummibezogenes Zahnrad als Antriebssystem verwendet. Durch die Drehung der Hauptwelle des Motors wird das Rad auf den Teller des Plattenspielers übertragen. Das sorgt aber für eine starke Abnutzung und eine langsame Zersetzung des Rads. Dadurch kann es zu mechanischen Kuppel und einer Vibration des Motors kommen, sodass ein Niederfrequenzrauschen entsteht.
Auch Geschwindigkeitsänderungen im Ton sind keine Seltenheit.Aus diesem Grund kommt heute beinah nur noch der Riemenantrieb zum Einsatz.Der Motor ist isoliert von der Platte, jedoch über den Riemen miteinander verbunden.Dieser Riemen überträgt das Drehen der Motorachse auf den Plattenteller.
Der Vorteil dieser Variante ist, dass die Platte besser vom Motor isoliert ist, weshalb sich der Motorlärm reduziert.Darüber hinaus erlaubt das besondere Design vom Riemenantrieb den Einsatz von weniger teuren Motoren, als es beim Direktantrieb der Fall ist.
Manueller, halbautomatischer oder vollautomatischer Plattenspieler kaufen?
Willst Du einen Plattenspieler kaufen, wirst Du auch häufig auf die Begriffe „manuell“, „halbautomatisch“ und „vollautomatisch“ stoßen.Diese sind sehr wichtig, denn sie stellen dar, wie viel Du am Ende bei Deinem Plattenspieler übernehmen musst.
Liebst Du es, selbst zur Tat zu schreiten und vorsichtigen den Tonarm aufzulegen, die Tonnadel zu senken und die Geschwindigkeit einzustellen, dann solltest Du ein manuelles Gerät verwenden. Bei diesem musst Du alle Einstellungen eigenhändig durchführen.
Etwas anders sieht es beim halbautomatischen Plattenspieler aus, denn bei diesem musst Du zwar auch den Tonarm auflegen, doch dieser fährt automatisch zurück und schaltet den Plattenteller aus, wenn die Platte vorbei ist.Wünschst
Du Dir alleine den Genuss von Musik, ist ein vollautomatischer Plattenspieler ideal. Bei einem solchen Gerät geht alles von selbst. Sobald Du Start drückst, kann es auch schon losgehen. Der Plattenspieler richtet den Tonarm aus und legt die Nadel auf.
Einen vollautomatischen Plattenspieler kaufen ist zu empfehlen, wenn für Dich der Genuss der Musik an erster Stelle steht. Gerade viele High End Plattenspieler* arbeiten mit einer solchen Technik.
Project Plattenspieler kaufen – Was wird geboten?
Seit über 50 Jahren verzaubert die Marke Project durch passgenaue Soundsysteme und hochwertige Plattenspieler. Der Hersteller legt großen Wert darauf, dass nur perfekt passende Modelle an den Kunden weitergeben werden. Neben den vielen unterschiedlichen Modellen, werden die Project Plattenspieler* in zwei Gruppen unterschieden.
Zum einen findest Du die Plattenspieler mit Subchassis, welche mit einem Chassis zum akustischen Entkopplung des Plattentellers und des Tonarms arbeiten. Zum anderen findest Du die Modelle ohne Subchassis, wie beispielsweise Pro-Ject Debut Carbon* DC Basic.
Das besondere am Plattenspieler von Project
Eine Besonderheit von Project ist, dass viele Modelle in zahlreichen unterschiedlichen Farben lieferbar sind. Lange sind die Zeiten vorbei, wo sich ein Plattenspieler nur in Schwarz zeigte. Heute punktet Project durch zumeist sehr exotische Farbkombinationen und somit gute Laune.
Natürlich legt Project viel Wert auf eine ausgeklügelte Technik. Deswegen unterscheiden sich die Modelle zwar in ihrem Aufbau oder den Funktionen, doch einige Aspekte sind identisch. Stets herrscht der Drang nach Perfektion und bestem Klang. Auch viele unterschiedliche Einstellungen werden Nutzern geboten.
Beispielsweise liegt eine Geschwindigkeitsreglung vor, die je nach Angebot elektronisch oder manuell stattfindet. Leicht können die Umdrehungen von 33 auf 45 oder 78 geregelt werden. Darüber hinaus wird beinah immer mit einem Acryl-Plattenteller gearbeitet.
Dieser ist dafür bekannt, dass er schwerer ist und somit Resonanzen entgegenwirkt. Dadurch kann ein klarer Klang entstehen. Auch beim Tonarm werden keine Kosten gescheut. Es wird Carbon verwendet, das für seine Langlebigkeit bekannt ist. Üblich ist, dass bei den Project Plattenspieler ein Riemenantrieb verwendet wird.
Dieser ist wesentlich hochwertiger, wie Du oben nachlesen kannst. Ansonsten gibt es immer wieder kleine Unterschiede, wie eine Hochglanz-Klavierlackoberfläche, ein DC-Netzteil mit AC-Synchronmotor oder eine präzise Motorsteuerung.
Dual Plattenspieler – Was bieten sie?
Neben Project können Dich die Plattenspieler von Dual sofort überzeugen. Dies ist ebenfalls ein bekannter Hersteller bei dem du dir deinen neuen Plattenspieler kaufen kannst, der sich so ganz langsam zu einer der führenden Marken im Bereich der Plattenspielerherstellung gemausert hat.
Das ist nicht verwunderlich, denn Dual macht keine halben Sachen und legt viel Wert auf einen ausgezeichneten Kundenservice sowie passende Produkte. Das Angebot ist sehr groß und vielfältig, sodass Einsteiger als auch Profis schnell fündig werden.
Viele Dual Plattenspieler sind darauf ausgelegt, die Platten zu digitalisieren. Deswegen gibt es passende Ausgänge, wobei auch an USB nicht gespart wurde. Doch auch die einfache Handhabung zeichnet Dual Plattenspieler aus. Du musst Dich nicht lange mit den Modellen auseinandersetzen, sondern schon nach kurzer Zeit erkennst Du die wichtigsten Funktionen.
Um die Handhabung noch weiter zu erleichtern, gibt es nicht nur manuelle oder halbautomatische Geräte im Angebot, sondern auch vollautomatische Systeme. Das ist sehr praktisch, wenn Du Dich einfach nur zurücklehnen und genießen willst. Auch das umfangreiche Zubehör von einem Dual Plattenspieler ist nicht zu verachten.
Plattenspieler von Dual mit viel Zubehör
Beinah alle Geräte von Dual liefern Dir zahlreiche Zubehörteile, sodass Du Deinen Plattenspieler nicht nur passende Pflegen und Aufbewahren kannst, sondern auch die Wartung fällt sehr leicht. Einer der wichtigsten Punkte bei einem Dual Plattenspieler ist aber die Klangqualität.
Selbst sehr alte Platten werden in einer hohen Qualität wiedergeben. Nachteil ist, dass Du bei den meisten Modellen externe Lautsprecher benötigst. Das liegt auch daran, dass Dual sich auf ein sehr minimalistisches und einfaches Design spezialisiert hat. Es kommen nur schlichte Farben wie Schwarz, Braun oder Silber zum Einsatz, die sich wiederum in einem simplen Gehäuse vereinen.
Technics Plattenspieler kaufen – Was zeichnet diese aus?
Eine weitere große Spalte nimmt die Marke Technics ein. Die Marke ist für ihre High-End Audioprodukte bekannt, wobei die hohe Qualität keine Überraschung ist. Das liegt daran, dass Technics zur Panasonic Group zählt und somit viele Jahre Erfahrung nutzen kann.
Diese spiegelt sich wiederum in den vielfältigen Produkten des Anbieters wieder. Ein großer Pluspunkt ist, dass die Produkte nicht nur für Anfänger zu empfehlen sind, sondern auch DJs sowie HiFiisten kommen ganz auf ihre Kosten.
Die Top Modelle von Technics
Gerade Modelle aus der 1200/1210-Reihe überzeugen schon seit Jahren und gelten auch heute noch als wahre Legenden in ihrem Bereich. Der Grund dafür ist der hervorragende Klang. Die Platten werden extrem genau gelesen, sodass es nicht zu Störungen oder kleinen Aussetzern kommt.
Darüber hinaus ist der Klang ultrastraff und mit den meisten günstigeren Angeboten nicht zu vergleichen. Sicherlich brauchst Du ein gutes Ohr, um den Unterschied zu hören, doch wenn Du Dich darauf einlässt, willst Du keine anderen Produkte mehr. Je nach Gerät ist ein Lautsprecher direkt eingebaut, der ebenfalls eine passende Qualität liefert. Besonders der Bass fällt auf, denn dieser ist extrem hart.
Solltest Du aber einen Technics Plattenspieler wählen, der keinen Lautsprecher bietet, musst Du etwas mehr Geld für gute Komponenten ausgeben. Ansonsten würde sich die teure Investition in ein solchen Plattenspieler nicht lohnen. Darüber hinaus ist die Handhabung nicht ganz leicht.
Das heißt aber nicht, dass Anfänger damit nicht klar kommen. Du brauchst einfach etwas Fingerspitzengefühl für die Einstellungen und mit Sicherheit überzeugt Dich ein Technics Plattenspieler auf langer Hinsicht.
Im Internet schnell und günstig den perfekten Plattenspieler kaufen
Einen Plattenspieler zu kaufen muss mit ein wenig Geduld verbunden werden. Das liegt an der vielfältigen Auswahl sowie die unterschiedlichen Möglichkeiten, die geboten werden. Deswegen solltest Du Dich vorher genau mit den diversen Systemen, Antrieben und anderen Aspekten auseinandersetzen.
Doch nicht nur der perfekte Plattenspieler muss gefunden werden, sondern auch beim passenden Händler gekauft werden. Neben CD-Playern, MP3-Playern und anderen Soundanlagen sind auch einige Plattenspieler in Elektronikmärkten zu finden.
Das ist aber eher die Seltenheit, denn Plattenspieler steigen zwar in ihrer Beliebtheit, dennoch gibt es nur eine sehr geringe Auswahl im Handel. Willst Du Dich nicht auf diese kleine Auswahl beschränken, solltest Du Dich für das Internet entscheiden.
Besonders Amazon ist beim Plattenspieler kaufen die perfekte Anlaufstelle für Dich, wenn Du auf der Suche nach hochwertigen und vielfältigen Plattenspielern bist, die sich ganz Deinen Vorstellungen anpassen sollen.
Plattenspieler kaufen bei Amazon – da kannst du nichts falsch machen
Vorteilhaft ist, dass Du diverse Filteroptionen besitzt. Du kannst die Plattenspieler ausgrenzen, die nicht Deinen Wünschen entsprechen. Bist Du beispielsweise auf der Suche nach einem bestimmten Hersteller, einer Farbe oder einer Preisgrenze, kannst Du das innerhalb von Sekunden angeben.
Amazon wird alle unpassenden Modelle aussortieren und Dir somit nur das präsentieren, was wirklich zu Dir passt. Gerade die Marken Projekct, Dual und Technics wirst Du hier in großer Vielfalt antreffen, welche durchweg einer der besten Plattenspieler Anbieter auf den Markt sind.
Wieso das so ist, kannst Du weiter oben nachlesen. Darüber hinaus sind die Preise im Internet meist deutlich günstiger. Vor allem Amazon hat immer wieder Sonderangebote, sodass Du bares Geld sparen kannst. Hast Du ein Modell entdeckt, dass Deinen Vorstellungen entspricht, musst Du das nur bestellen. In etwa zwei Tagen kommt es bei Dir an.
Gefällt es Dir doch nicht, ist das nicht schlimm. Schicke es einfach innerhalb von 14 Tage zurück und erhalte Dein Geld wieder. Amazon ist sehr kulant, weshalb Du auch die meisten Schallplattenspieler aus vielen Kunden Tests dort finden wirst.
Worauf musst Du bei einem guten Plattenspieler achten?
Hast Du jetzt ein wenig über die Funktion des Plattenspielers gelernt und welche Marken sich als guter Fang herausstellen, willst Du natürlich wissen, worauf es eigentlich beim Kauf ankommt. Die meisten Hersteller bewerben ihre Produkte immer mit blumigen Ausschmückungen und wollen sicherstellen, dass Du denkst, dass Du das beste Produkt erhältst. Ob das am Ende wirklich so ist, ist nicht immer gewährt. Deswegen solltest Du nicht einfach einen Plattenspieler kaufen, sondern Dir einige Minuten Zeit nehmen. Denke im Vorfeld darüber nach, wieso Du einen Plattenspieler kaufen willst.
Was willst Du damit eigentlich machen und was ist Dir wichtig?
Beispielsweise willst Du einfach nur einige alte Platten hören, weshalb eine gute Musikwiedergabe essenziell ist. Wiederum andere wollen die Musik digitalisieren oder sich sogar DJ-technisch engagieren. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass Du schon vorher grob weißt, was das Gerät können sollte.Somit umgehst Du Fehlkäufe und sparst Dir zudem noch viel Geld und Ärger. Was bei einem Plattenspieler wirklich wichtig ist, erfährst Du natürlich von uns.
1. Eine gute Basis beim Plattenspieler kaufen
Ein Plattenspieler besteht aus vielen unterschiedlichen Teilen, doch es muss eine gute Basis geboten werden, damit diese überhaupt zum Tragen kommen. Deswegen solltest Du Dir zuerst den Sockel anschauen.
Dieser muss eine bestmögliche Unterstützung für die integrierten Teile liefern. Aus diesem Grund ist es sinnvoll, wenn der Sockel aus einem schweren Material gefertigt ist. Vor allem hochwertiges Holz oder Metall sind sehr beliebt, denn somit werden die Eigenschwingungen des Sockels verhindert.
Ganz nebenbei hat ein wertiger Sockel nicht nur Vorteile für die Musikqualität, sondern auch die Optik. Ein schöner Sockel wirkt sehr hochwertig und lässt den Plattenspieler zu einem Hingucker werden. In diesem Zusammenhang nicht zu vergessen ist die Qualität der Federung.
Nach dem Sockel solltest Du Dir den Tonabnehmer sowie den Plattenteller ein wenig näher ansehen. Beides sollten aus einem langlebigen Material bestehen. Verzichte hierbei auf Produkte aus Holz oder günstigem Plastik. Diese verformen sich mit den Jahren, sodass Du schon bald keine Musik mehr hören kannst.
Besser ist Carbon, Aluminium und ähnliches.Natürlich solltest Du auch immer darauf achten, dass Sockel, Tonabnehmer sowie Plattenteller bestmöglich miteinander verbunden sind.
2. Passende Bestandteile
Nachdem eine gute Basis geboten wurde, musst Du Dich mit den „Innereien“ beschäftigen. Die Bestandteile sorgen dafür, ob Du einen hohen Tongenuss erhältst oder Dich mit dauerkratzigen Tönen zufrieden geben musst.Ein integrierter Vorverstärker ist dabei recht sinnvoll.
Gerade bei günstigen Modellen solltest Du darauf achten, denn es ist in einem solchen Fall eher kompliziert ein passendes externes Gerät anzuschaffen. Gerade deswegen, weil Du dieses auf den Plattenspieler abstimmen musst.
Solltest Du Dich hingegen für einen High End Plattenspieler entscheiden, kannst Du auch auf einen Vorverstärker verzichten. Die Komponenten können besser aufeinander abgestimmt werden, wobei Du aber auch mit höheren Ausgaben rechnen musst.Jetzt musst Du auch auf den Tonabnehmer an sich achten.
In vielen Fällen wird der MM-Abnehmer als beste Bauart des Tonabnehmers bezeichnet. Jedoch ist das immer abhängig vom eigenen Geschmack. Was aber nicht davon abhängig ist, ist die Qualität des Tonabnehmers. Keinesfalls sollte dieser aus Keramik gefertigt sein, denn dieser ist nur günstig und liefert eine schlechte Tonqualität. Auch ein erhöhter Verschleiß entsteht dadurch.
Achte auch darauf, dass Du den Tonabnehmer ersetzen kannst.
Ist das nicht möglich, musst Du den Plattenspieler früher oder später neu kaufen. Natürlich könntest Du auch weiter mit dem schlechten Tonabnehmer arbeiten. Das zerstört zwar nicht die Platte, doch die Tonqualität. Außerdem ist es oftmals so, dass Du Dich mit der Zeit im Sound-Segment verbessern oder weiterentwickeln willst, was durch eine starre Tonnadel nicht möglich ist. Darüber hinaus solltest
Du einen Blick auf den Tonarm werfen, denn dieser muss sehr leichtläufig sein. Ansonsten ist es nicht möglich, dass dieser jeder Erhebung und Senkung folgen kann. Zudem sind leichtläufige Tonarme wendiger in alle Richtungen. Ein kleiner Vorteil nebenbei ist, dass die Platten durch leichtläufige Tonarme weniger beschädigt werden, was natürlich bei teuren Platten durchaus zu empfehlen ist. Generell wird eine bessere Tonqualität erzielt.
3. Ein hochwertiger Antrieb
Ein weiteres Bestandteil ist der Antrieb, wobei Du Dich für einen Direkt– oder Riemenantrieb entscheiden kannst. Allgemein wird davon ausgegangen, dass ein Direktantrieb störungsärmer arbeitet. Zudem verfügt dieser über einen höheren Drehmoment als der Riemenantrieb. Beim Riemenantrieb ist es hingegen so, dass die schnell laufenden Antriebsscheiben und der damit verbundene Riemen für Unruhe sorgen kann.
Auch der Verschleiß von wichtigen Teilen ist keine Seltenheit, sodass die Wiedergabe unschön beeinflusst wird. Zu beachten gilt aber, dass beide Lösung auf hohe Tellermassen zur Kompensation der Kraftkopplung angewiesen sind. Welche Variante es werden soll, hängt wieder von Dir und Deinem Geldbeutel an. Immerhin kannst Du bei einer entsprechenden Bauart bei beiden Arten einen hochwertigen Musikgenuss erhalten.
4. Hilfreiche Features beim Plattenspieler kaufen
Bei einem Plattenspieler Kauf ist auch auf passende Features zu achten, denn immer mehr Hersteller setzen auf diverse hilfreiche Funktionen, um somit den Umgang mit dem Gerät zu vereinfachen.Vor allem eine Anti-Skating-Vorrichtung findet sich in immer mehr Angeboten. Ein Stereoalbum verfügt über zwei Audiospuren, die aus einem linken und rechten Kanal bestehen.
Die Nadel bewegt sich jetzt zwischen den beiden Kanälen, um die Informationen zu lesen. Ohne eine Anti-Skating-Vorrichtung kann es passieren, dass die Nadel zu weit zu einer Seite schlittert und somit der Musikgenuss beeinflusst. Genau das soll Anti-Skating verhindern.
Ein weiterer Vorteil dieser Vorrichtung ist, dass die Abnutzung der Platte verhindert wird. Darüber hinaus musst Du Dich entscheiden, ob Du ein manuelles, halbautomatisches oder vollautomatisches Gerät wünscht. Wie weiter oben erwähnt, haben alle drei Modelle durchaus positive Vorteile und es hängt davon ab, wie Du den Plattenspieler bedienen möchtest. Bei manuellen Geräten musst Du alles selbstständig machen, bei Halbautomatischen werden einige Handgriffe übernommen und bei Vollautomatischen erfolgt alles automatisch.
Abschließend musst Du darüber nachdenken, ob Du einen USB-Anschluss benötigst. Dieser Anschluss erleichtert die Verbindung zwischen Plattenspieler und PC.Er ist aber nur wichtig, wenn Du Deine Plattensammlung digitalisieren möchtes.
Links, Verweise und Quellen für unsere Recherche:
Chip.de
Letzte Aktualisierung am 7.06.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API